Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

die (erschütternde)

  • 1 die Zahl der Unglücksfälle spricht eine erschütternde Sprache

    Универсальный немецко-русский словарь > die Zahl der Unglücksfälle spricht eine erschütternde Sprache

  • 2 incutio

    in-cutio, cussī, cussum, ere (in u. quatio), anschlagen, anstoßen, an od. auf etwas schlagen, stoßen, I) im allg.: A) eig.: pedem terrae, Quint.: scipionem in caput, Liv.: arietem muro, Liv.: alci colaphum, einen Backenstreich geben, Iuven. – B) übtr.: incussi articuli, angeschlagen, durch das Anschlagen verletzt, Plin. – inc. mentem, erschüttern, Val. Flacc.: inc. verecundiam, verletzen, Ambros. – II) insbes., nach od. auf jmd. hinschleudern, -werfen, nach etw. hinüberschleudern, -werfen, A) eig.: faces et hastas, tela, Tac.: ictus ossibus incussi, auf die Knochen fallend, Curt.: imber grandinem incutiens, Curt. – B) übtr., jmdm. einflößen, einjagen, erregen, verursachen (s. Benecke Iustin. 38, 7, 8. Bünem. Lact. 5, 1, 17), alci morbum, Plaut.: iram, Enn.: alci timorem, Cic., od. metum, Liv.: religionem animo, Liv.: superstitionem, Curt., populo superstitionem, Iustin.: errorem, Cic.: blandum per pectora amorem, Lucr.: suavem alci in pectus amorem, Lucr.: desiderium urbis, Hor.: aliquid negotii alci, Hor.: bellum, drohe mit Kr., Hor.: minas, Ov.: vim ventis, Verg.: alci foedum nuntium, die erschütternde Schreckensbotschaft zurufen, Liv.

    lateinisch-deutsches > incutio

  • 3 terror

    terror, ōris, m. (terreo), der (das) Schrecken, der Schreck, der erschreckende, einschüchternde Eindruck, I) eig. (oft verb. terror pavorque, terror ac pavor, pavor terrorque, Liv., metus et terror, Tac.; vgl. Fabri Liv. 24, 40, 12), m. subj. Genet., exercitus, Caes.: ceterorum, Tac. – m. obj. Genet. (vor, wegen, über), belli, Cic.: equorum, Caes.: praesentis exercitus, Caes.: caesi regis (über die Ermordung des K.), Liv.: iudiciorum, Liv.: mortis, Cic.: nominis nostri, Liv., nominis Alexandrini, Iustin.: populationum, Liv. – m. Adii., terror amens, Claud.: anceps (doppelter), Liv.: u. so duplex, Liv.: equester, Liv.: arcanus, geh. Schauer, Tac.: barbarus atque immanis terror verborum, barbarische und wilde Schreckensworte, Cic.: terror externus, Schr. von außen (= wegen auswärtiger Feinde), Liv.: ebenso peregrinus, Liv.: repentinus, Cic. u. Liv.: servilis, vor den Sklaven, Liv.: vanus, Liv.: meus, suus, von mir, von ihm veranlaßter, vor mir, vor ihm, Plaut. – expers terroris Achilles, Catull.: terrore coactus, Cic.: attonitus terrore, Lucan.: exanimatus terrore, Cael. or. fr. bei Quint.: pallens terrore, Ov.: pavens terrore, Ov.: inani percussus terrore, Lucan. – ubi vanus terror abiit, Liv.: populationibus agri terror est oppidanis admotus, Liv.: eo plus nuntii terroris attulere, Liv.: cuius ingressio laetitiam attulit sociis, terrorem autem hostibus, Cic.: cuius rei subita trepidatio magnum terrorem attulit nostris, Auct. b. Alex.: elephantos agere ante signa terroris causā, Liv.: augere hostibus terrorem, Sall.: eorum minis et terrore commoveri, Cic.: conicere Romanos in terrorem ac tumultum, Liv.: conicere omnium animos in terrorem, Auct. b. Afr.: terrore latius dato (verbreitet), Flor.: demere terrorem Romanis (v. einer Pers.), Liv., terrorem omnem Rhodiis (v. einem Umstande), Liv.: passim eos pavor terrorque distulerant, Liv.: terror hominibus mentem consiliumque eripit, Auct. b. Alex.: erat in oppido terror ex superioribus proeliis magnus, Caes.: tantus fuit post discessum hostium terror, ut etc., Caes.: in oppido ingens terror erat, ne etc., Sall.: fr.: alci terrori esse, jmdm. Schr. einflößen, einjagen, Caes. u. Sall.: ebenso alci maximo terrori esse, Sall.: in magno terrore esse propter adventum alcis, Liv.: prosperam navigationem sine terrore ac tumultu fuisse, Liv.: facere (einjagen) ibi terrorem et militibus et ipsi Appio, Liv.: u. so Aequi tantum terrorem Romae fecere, ut etc., Liv.: haud paulo ibi plus, quam quod secum ipsi attulerant, terroris fecerunt, Liv.: circumferendo passim bello tantum terrorem sui facere, ut etc., Liv.: non minus terroris a classe Romana et periculo maritumae orae habere, Liv.: si M. Antonio patuisset Gallia, quantus rei publicae terror impenderet, Cic.: implere omnia terrore, omnia terrore ac tumultu, Liv.: terror hostibus ex fiducia sui incessit, Sall. fr.: tantus terror incĭdit eius exercitui, ut etc., Caes.: incutere alci terrorem, Auct. b. Afr., terrorem ingentem, Liv. (u. so cum subito novus et pristino maior terror incutitur, Curt.): inferre terrorem alci, Cic., alci quam maximum terrorem, Caes., alci non minimum terrorem, Hirt. b.G.: duplex inde terror illatus Romanis, hinc... hinc, Liv.: inicere alci magnum terrorem, Caes.: inicere terrorem mortis, Cic.: ingens terror patres invasit, Liv.: terror nominis eius invaserat orbem, Iustin.: offerre terrorem, Caes.: omnium rerum terror oculis auribusque est offusus, Liv.: ad urbem quoque terrorem perferre, Liv.: aliquantum quoque apertā pugnā praebuerunt terroris, Liv.: repellere alqm terrore periculoque mortis, Cic.: ut in terrore solet (sc. fieri), Sall. fr.: teneri terrore aliquo, Liv.: eiusdem vim dicendi terroremque timuerunt, die erschütternde Kraft der Rede, Cic.: nec ultra Samnis tolerare terrorem equitum peditumque vim potuit, Liv.: repente vertere terrorem in Romanos, Liv. – Plur., feri lugubresque terrores, Amm. 16, 12, 61. – II) meton.: a) der schreckende Gegenstand, das Schrecknis, terra repleta est trepido terrore, Lucr. 5, 41: ingens hostium terror (v. Eichelwagen), Curt. 4, 9 (35), 4: praeciquus terror (v. Elefanten), Curt. 9, 2 (7), 4: terror Macedonum (v. Elefanten), Curt. 5, 2 (8), 10: unicus quondam Graeciae terror (v. einer Örtl.), Curt. 5, 7 (23), 8: is terror (v. einer Schlange), Plin. 35, 121: Xerxes, terror ante gentium, Iustin. 3, 1, 1: Dionysius gentium quondam terror, Amm. 14, 11, 30: Plur., huius urbis terrores, von Karthago u. Numantia, Cic. de rep. 1, 71: von dens. terrores rei publicae, Vell. 2, 4, 5: terrores Romani nominis, v. Barbarenvölkern, Treb. Poll. Claud. 11, 4. – b) Schreckensnachricht, alius praesens terror affertur, Scythas adventare, Curt. 7, 4 (19), 32. – u. Plur. terrores, Schrecken, Schrecknisse = Schrecken erregende-, beängstigende Nachrichten, Romam tanti terrores erant allati, ut patres vigilias in urbe habendas censerent, Liv. 3, 42, 6: miros terrores ad alqm afferre Caesarianos (in betreff Cäsars), Cic. ad Att. 6, 8, 2: fictis mentitisque terroribus vera pericula augere, Plin. ep. 6, 20, 15. – od. = Schrecken erregende, drohende Äußerungen, non mediocres terrores iacĕre atque denuntiare, Cic. ad Att. 2, 23, 3. – od. = Schrecken erregende Vorfälle, ceteri omnes caelestes maritimique terrores, Liv. 29, 27, 14. – III) personif., Terror, der Schrecken, Ov. met. 4, 485.

    lateinisch-deutsches > terror

  • 4 incutio

    in-cutio, cussī, cussum, ere (in u. quatio), anschlagen, anstoßen, an od. auf etwas schlagen, stoßen, I) im allg.: A) eig.: pedem terrae, Quint.: scipionem in caput, Liv.: arietem muro, Liv.: alci colaphum, einen Backenstreich geben, Iuven. – B) übtr.: incussi articuli, angeschlagen, durch das Anschlagen verletzt, Plin. – inc. mentem, erschüttern, Val. Flacc.: inc. verecundiam, verletzen, Ambros. – II) insbes., nach od. auf jmd. hinschleudern, -werfen, nach etw. hinüberschleudern, -werfen, A) eig.: faces et hastas, tela, Tac.: ictus ossibus incussi, auf die Knochen fallend, Curt.: imber grandinem incutiens, Curt. – B) übtr., jmdm. einflößen, einjagen, erregen, verursachen (s. Benecke Iustin. 38, 7, 8. Bünem. Lact. 5, 1, 17), alci morbum, Plaut.: iram, Enn.: alci timorem, Cic., od. metum, Liv.: religionem animo, Liv.: superstitionem, Curt., populo superstitionem, Iustin.: errorem, Cic.: blandum per pectora amorem, Lucr.: suavem alci in pectus amorem, Lucr.: desiderium urbis, Hor.: aliquid negotii alci, Hor.: bellum, drohe mit Kr., Hor.: minas, Ov.: vim ventis, Verg.: alci foedum nuntium, die erschütternde Schreckensbotschaft zurufen, Liv.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > incutio

  • 5 terror

    terror, ōris, m. (terreo), der (das) Schrecken, der Schreck, der erschreckende, einschüchternde Eindruck, I) eig. (oft verb. terror pavorque, terror ac pavor, pavor terrorque, Liv., metus et terror, Tac.; vgl. Fabri Liv. 24, 40, 12), m. subj. Genet., exercitus, Caes.: ceterorum, Tac. – m. obj. Genet. (vor, wegen, über), belli, Cic.: equorum, Caes.: praesentis exercitus, Caes.: caesi regis (über die Ermordung des K.), Liv.: iudiciorum, Liv.: mortis, Cic.: nominis nostri, Liv., nominis Alexandrini, Iustin.: populationum, Liv. – m. Adii., terror amens, Claud.: anceps (doppelter), Liv.: u. so duplex, Liv.: equester, Liv.: arcanus, geh. Schauer, Tac.: barbarus atque immanis terror verborum, barbarische und wilde Schreckensworte, Cic.: terror externus, Schr. von außen (= wegen auswärtiger Feinde), Liv.: ebenso peregrinus, Liv.: repentinus, Cic. u. Liv.: servilis, vor den Sklaven, Liv.: vanus, Liv.: meus, suus, von mir, von ihm veranlaßter, vor mir, vor ihm, Plaut. – expers terroris Achilles, Catull.: terrore coactus, Cic.: attonitus terrore, Lucan.: exanimatus terrore, Cael. or. fr. bei Quint.: pallens terrore, Ov.: pavens terrore, Ov.: inani percussus terrore, Lucan. – ubi vanus terror abiit, Liv.: populationibus agri terror est oppidanis admotus, Liv.: eo plus nuntii terroris attulere, Liv.: cuius ingressio laetitiam attulit sociis, terrorem autem hostibus, Cic.:
    ————
    cuius rei subita trepidatio magnum terrorem attulit nostris, Auct. b. Alex.: elephantos agere ante signa terroris causā, Liv.: augere hostibus terrorem, Sall.: eorum minis et terrore commoveri, Cic.: conicere Romanos in terrorem ac tumultum, Liv.: conicere omnium animos in terrorem, Auct. b. Afr.: terrore latius dato (verbreitet), Flor.: demere terrorem Romanis (v. einer Pers.), Liv., terrorem omnem Rhodiis (v. einem Umstande), Liv.: passim eos pavor terrorque distulerant, Liv.: terror hominibus mentem consiliumque eripit, Auct. b. Alex.: erat in oppido terror ex superioribus proeliis magnus, Caes.: tantus fuit post discessum hostium terror, ut etc., Caes.: in oppido ingens terror erat, ne etc., Sall.: fr.: alci terrori esse, jmdm. Schr. einflößen, einjagen, Caes. u. Sall.: ebenso alci maximo terrori esse, Sall.: in magno terrore esse propter adventum alcis, Liv.: prosperam navigationem sine terrore ac tumultu fuisse, Liv.: facere (einjagen) ibi terrorem et militibus et ipsi Appio, Liv.: u. so Aequi tantum terrorem Romae fecere, ut etc., Liv.: haud paulo ibi plus, quam quod secum ipsi attulerant, terroris fecerunt, Liv.: circumferendo passim bello tantum terrorem sui facere, ut etc., Liv.: non minus terroris a classe Romana et periculo maritumae orae habere, Liv.: si M. Antonio patuisset Gallia, quantus rei publicae terror impenderet, Cic.: implere omnia terrore, omnia terrore ac tumultu, Liv.: terror hostibus ex
    ————
    fiducia sui incessit, Sall. fr.: tantus terror incĭdit eius exercitui, ut etc., Caes.: incutere alci terrorem, Auct. b. Afr., terrorem ingentem, Liv. (u. so cum subito novus et pristino maior terror incutitur, Curt.): inferre terrorem alci, Cic., alci quam maximum terrorem, Caes., alci non minimum terrorem, Hirt. b.G.: duplex inde terror illatus Romanis, hinc... hinc, Liv.: inicere alci magnum terrorem, Caes.: inicere terrorem mortis, Cic.: ingens terror patres invasit, Liv.: terror nominis eius invaserat orbem, Iustin.: offerre terrorem, Caes.: omnium rerum terror oculis auribusque est offusus, Liv.: ad urbem quoque terrorem perferre, Liv.: aliquantum quoque apertā pugnā praebuerunt terroris, Liv.: repellere alqm terrore periculoque mortis, Cic.: ut in terrore solet (sc. fieri), Sall. fr.: teneri terrore aliquo, Liv.: eiusdem vim dicendi terroremque timuerunt, die erschütternde Kraft der Rede, Cic.: nec ultra Samnis tolerare terrorem equitum peditumque vim potuit, Liv.: repente vertere terrorem in Romanos, Liv. – Plur., feri lugubresque terrores, Amm. 16, 12, 61. – II) meton.: a) der schreckende Gegenstand, das Schrecknis, terra repleta est trepido terrore, Lucr. 5, 41: ingens hostium terror (v. Eichelwagen), Curt. 4, 9 (35), 4: praeciquus terror (v. Elefanten), Curt. 9, 2 (7), 4: terror Macedonum (v. Elefanten), Curt. 5, 2 (8), 10: unicus quondam Graeciae terror (v. einer Örtl.), Curt. 5, 7 (23), 8: is terror (v. einer Schlange),
    ————
    Plin. 35, 121: Xerxes, terror ante gentium, Iustin. 3, 1, 1: Dionysius gentium quondam terror, Amm. 14, 11, 30: Plur., huius urbis terrores, von Karthago u. Numantia, Cic. de rep. 1, 71: von dens. terrores rei publicae, Vell. 2, 4, 5: terrores Romani nominis, v. Barbarenvölkern, Treb. Poll. Claud. 11, 4. – b) Schreckensnachricht, alius praesens terror affertur, Scythas adventare, Curt. 7, 4 (19), 32. – u. Plur. terrores, Schrecken, Schrecknisse = Schrecken erregende-, beängstigende Nachrichten, Romam tanti terrores erant allati, ut patres vigilias in urbe habendas censerent, Liv. 3, 42, 6: miros terrores ad alqm afferre Caesarianos (in betreff Cäsars), Cic. ad Att. 6, 8, 2: fictis mentitisque terroribus vera pericula augere, Plin. ep. 6, 20, 15. – od. = Schrecken erregende, drohende Äußerungen, non mediocres terrores iacĕre atque denuntiare, Cic. ad Att. 2, 23, 3. – od. = Schrecken erregende Vorfälle, ceteri omnes caelestes maritimique terrores, Liv. 29, 27, 14. – III) personif., Terror, der Schrecken, Ov. met. 4, 485.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > terror

  • 6 Tragik

    траги́зм, траги́чность. ein Geschehen voller Tragik собы́тие, по́лное траги́зма. die (erschütternde) Tragik eines Geschehens траги́зм <траги́чность> случи́вшегося. jds. persönliche < ganze> Tragik ist <besteht, liegt darin>, daß … чей-н. траги́зм <чья-н. траге́дия> заключа́ется в том, что …

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Tragik

  • 7 Sprache

    f =, -n
    язык; речь
    die bergläufige Spracheпрофессиональный язык горняков, шахтёрский жаргон
    die Sprache des täglichen Lebens — разговорная речь, разговорный язык
    die Angst (be)nahm ( raubte, verschlug) ihr die Sprache — от страха она не могла вымолвить ни слова ( у неё отнялся язык)
    diese lächerliche Lüge verschlägt einem die Sprache — на такую явную ложь не знаешь, что и ответить
    die Zahl der Unglücksfälle spricht eine erschütternde Spracheчисло несчастных случаев потрясает ( производит потрясающее впечатление)
    er hat die Sprache verloren — у него отнялся язык, он опешил, он потерял дар речи
    aus einer Sprache in die andre übersetzenпереводить с одного языка на другой
    heraus mit der Sprache! — да говори(те) же!, выкладывай(те)!
    etw. zur Sprache bringenзавести речь ( разговор) о чём-л.; поставить что-л. на обсуждение, выдвинуть ( поднять, затронуть) какой-л. вопрос
    ••
    er schweigt in sieben Sprachen ≈ он как воды в рот набрал

    БНРС > Sprache

  • 8 Sprache

    Sprache f =, -n язы́к; речь
    die alten Sprachen дре́вние языки́
    die bergläufige Sprache профессиона́льный язы́к горняко́в, шахтё́рский жарго́н
    lebende Sprachen живы́е языки́
    tote Sprachen мё́ртвые языки́
    eine zeitgenössiche Sprache совреме́нный язы́к
    eine deutliche Sprache reden открове́нно выска́зываться, называ́ть ве́щи свои́ми имена́ми; красноречи́во свиде́тельствовать (о чем-л.)
    eine flüssige Sprache sprechen говори́ть бе́гло
    die Sprache des täglichen Lebens разгово́рная речь, разгово́рный язы́к
    Meister der Sprache ма́стер слова́
    ihm blieb die Sprache weg vor Erstaunen от удивле́ния он не мог вы́молвить ни слова́
    die Angst (be)nahm [raubte, verschlug] ihr die Sprache от стра́ха она́ не могла́ вы́молвить ни слова́ [у неё́ отня́лся язы́к]
    diese lächerliche Lüge verschlägt einem die Sprache на таку́ю я́вную ложь не зна́ешь, что и отве́тить
    sie führt eine trotzige Sprache она́ говори́т де́рзко
    er kann vier Sprachen он зна́ет четы́ре языка́
    er spricht vier Sprachen он говори́т на четырё́х языка́х
    die Zahl der Unglücksfälle spricht eine erschütternde Sprache число́ несча́стных слу́чаев потряса́ет [произво́дит потряса́ющее впечатле́ние]
    er hat die Sprache verloren у него́ отня́лся язы́к, он опе́шил, он потеря́л дар ре́чи
    aus einer Sprache in die andre übersetzen переводи́ть с одного́ языка́ на друго́й
    heraus mit der Sprache ! да говори́ (те) же!, выкла́дывай(те)!
    offen mit der Sprache herauskommen [herausrücken] разг. открове́нно заговори́ть [вы́сказаться, призна́ться в чём-л.]
    nicht mit der Sprache heraus wollen [kommen] разг. мя́ться, не реша́ться сказа́ть что-л., не признава́ться в чём-л.
    etw. zur Sprache bringen завести́ речь [разгово́р] о чём-л.; поста́вить что-л. на обсужде́ние, вы́двинуть [подня́ть, затро́нуть] како́й-л. вопро́с
    alles kam zur Sprache говори́ли о́бо всём
    er schweigt in sieben Sprachen он как воды́ в рот набра́л

    Allgemeines Lexikon > Sprache

  • 9 tragedy

    noun
    1) (sad event or fact) Tragödie, die; (sad story) tragische Geschichte

    the tragedy [of it] is that... — das Tragische [daran] ist, dass...

    2) (accident) Tragödie, die
    3) (Theatre) Tragödie, die; Trauerspiel, das
    * * *
    ['træ‹ədi]
    plural - tragedies; noun
    1) ((a) drama about unfortunate events with a sad outcome: `Hamlet' is one of Shakespeare's tragedies.) die Tragödie
    2) (an unfortunate or sad event: His early death was a great tragedy for his family.) die Tragödie
    - academic.ru/76069/tragic">tragic
    * * *
    trag·edy
    [ˈtræʤədi]
    n Tragödie f a. fig, Trauerspiel nt a. fig
    it's a \tragedy that... es ist tragisch, dass...
    Greek \tragedy griechische Tragödie
    a human \tragedy eine menschliche Tragödie
    * * *
    ['trdZIdɪ]
    n
    (= tragic incident) Tragödie f; (THEAT ALSO) Trauerspiel nt; (no pl = tragicness) Tragische(s) nt

    he often acts in tragedyer tritt oft in Tragödien auf

    six killed in bus crash tragedy —

    the tragedy of it is that... — das Tragische daran ist, dass...

    it is a tragedy that... — es ist (wirklich) tragisch or ein Unglück, dass...

    * * *
    tragedy [ˈtrædʒıdı] s
    1. Tragödie f:
    a) THEAT Trauerspiel n (auch als Kunstform)
    b) fig tragische oder erschütternde Begebenheit
    c) Unglück(sfall) n(m), Katastrophe f:
    end in tragedy tragisch enden
    2. fig (das) Tragische
    * * *
    noun
    1) (sad event or fact) Tragödie, die; (sad story) tragische Geschichte

    the tragedy [of it] is that... — das Tragische [daran] ist, dass...

    2) (accident) Tragödie, die
    3) (Theatre) Tragödie, die; Trauerspiel, das
    * * *
    n.
    Tragik -en f.
    Tragödie -n f.

    English-german dictionary > tragedy

  • 10 Erschütterung

    f
    1. der Erde etc.: vibration; stärker: tremor, shock (wave); TECH. vibration; MED. concussion
    2. fig. shock (+ Gen to), blow (to); ( der Wirtschaft to the economy); zur Erschütterung des Systems etc. führen shake the system etc. to its foundations
    3. fig. (Bestürzung) shock; in der Öffentlichkeit etc.: auch shock wave; Erschütterung auslösen bei be a shock for, shock; weitläufig: send shock waves through; sie konnte vor Erschütterung nichts sagen she was too shocked to speak
    * * *
    die Erschütterung
    (Bewegung) concussion; vibration; percussion;
    (Gefühl) commotion; shock
    * * *
    Er|schụ̈t|te|rung
    f -, -en
    (des Bodens etc) tremor, vibration; (fig) (der Ruhe, Wirtschaftslage) disruption; (des Selbstvertrauens) blow (+gen to); (= seelische Ergriffenheit) emotion, shock
    * * *
    die
    2) (temporary harm to the brain caused by a heavy blow on the head: suffering from concussion.) concussion
    3) (an act of shaking or state of being shaken, shocked etc: They got a shaking in the crash.) shaking
    * * *
    Er·schüt·te·rung
    <-, -en>
    f
    1. (erschütternde Bewegung) shake
    2. (Destabilisierung) destabilization no pl
    dieses skandalöse Urteil bewirkte eine \Erschütterung der gesamten Rechtsprechung this scandalous judgement has given the whole justice system a shake-up
    3. (das Erschüttern) Vertrauen shaking
    ihre \Erschütterung war ihr deutlich anzumerken it was easy to see that she was in distress
    * * *
    die; Erschütterung, Erschütterungen
    1) vibration; (der Erde) tremor

    wirtschaftliche Erschütterungen(fig.) economic upheavals

    2) (Ergriffenheit) shock; (Trauer) distress
    * * *
    1. der Erde etc: vibration; stärker: tremor, shock (wave); TECH vibration; MED concussion
    2. fig shock (+gen to), blow (to);
    (
    der Wirtschaft to the economy);
    führen shake the system etc to its foundations
    3. fig (Bestürzung) shock; in der Öffentlichkeit etc: auch shock wave;
    Erschütterung auslösen bei be a shock for, shock; weitläufig: send shock waves through;
    sie konnte vor Erschütterung nichts sagen she was too shocked to speak
    * * *
    die; Erschütterung, Erschütterungen
    1) vibration; (der Erde) tremor

    wirtschaftliche Erschütterungen(fig.) economic upheavals

    2) (Ergriffenheit) shock; (Trauer) distress
    * * *
    f.
    commotion n.
    concussion n.
    shock n.
    vibration n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Erschütterung

  • 11 Bewegung

    Bewegung, I) eig.: l) im allg.: motus (im allg.). – motio (das In-Bewegung-Setzen). – modus meandi (Art des Laufs, der Planeten etc.). – agitatio (das Hin- u. Herbewegen). – iactatus. iactatio (die schüttelnde u. rüttelnde B., z. B. des Schiffes beim Sturm; iactatio auch die gestikulierende B. des Redners). – circumactus (der Umtrieb = die Umdrehung, z. B. assiduus caeli). – versatio (das Sich-Herumdrehen, z. B. rotae, caeli). – concussus. concussio (erschütternde B.). – machinatio (künstliche B.). – in B. sein, moveri; agitari (hin u. hergetrieben werden): in beständiger, steter B. sein, semper esse in motu; sempiterno motu praeditum esse (z. B. von den Himmelskörpern): in B. kommen, s. (sich) bewegen no. I: in B. setzen, s. bewegen no. I: jmd. tüchtig in B. setzen, alqm exercere (gleichs. in Trab setzen); bis zur Ermüdung, alqm defatigare: in schnelle B. setzen, incitare. concitare (anregen, antreiben, z. B. ein Pferd etc.); iactare (hin u. herschleudern). – 2) insbes.: a) Körperbewegung, Motion: motus. – exercitatio (durch vorgenommene Leibesübungen). – ambulatio (durch Spazierengehen). – gestatio (wenn man sich in einer Sänfte spazieren tragen läßt od. wenn man spazieren reitet). – sich B. machen, ambulare (sich gemächlich ergehen, auf u. ab wandeln); spatiari (sich frei ergehen): sich mäßige Bewegungen machen, modicis exercitationibus uti: starke, acri ambulatione uti. – b) alles das, was der Feind vornimmt, Märsche etc.: motus. – die Bewegungen des Feindes beobachten, quae ab hostibus agantur, cognoscere (übh. was der Feind tut): hostium itinera servare (seine Märsche). – II) uneig.: 1) Unruhe, Aufruhr etc.: motus. – eine aufrührerische B., seditio: in B. geraten, moveri coepisse (vom Staate): B. im Staate erregen, rei publicae afferre motum; auch rebus novis studere. – 2) Antrieb: motus: impulsus. – aus eigener B., meā (tuā etc.) sponte; per se. – 3) Empfindung der Teilnahme, Gemütsbewegung: animi motus, commotio, concitatio. – heftige B., animi perturbatio (vgl. »Affekt«): in heftiger B. sein, perturbatum esse: in B. setzen, excitare alqm (von einer Rede). – bewegungslos, motu od. agitatione et motu vacuus. motu carens (ohne Bewegung). – immotus (unbewegt, regungslos). – Adv.sine (ullo) motu.

    deutsch-lateinisches > Bewegung

  • 12 Schlag

    Schlag, I) eig.: pulsus (das Schlagen, sowohl m. subj. Genet. remorum: u. venarum od. arteriarum; als mit obj. Genet., z.B. Sch. an die Tür, pulsus ostii). – percussio. percussus (die heftige, erschütternde Berührung, mit obj. Genet., z.B. auf den Kopf, capitis). ictus (Streich, der einen Gegenstand erschüttert oder verwundet). – plaga (der heftig auffallende [2035] Streich, der auch schwer verwunden kann; daher auch bildl. = Unglück, das jmd. getroffen hat). – verber (der Streich mit der Hand, mit einer Geißel oder Rute, mit einem Stabe etc.). – fulmen (Blitzschlag. Wetterstrahl). – casus (bildl., Unglücksfall). – damnum (bildl., Verlust). – Ist es = Schlagfluß, s. d. – ein leichter Sch., plaga levis: ein Sch. mit der Hand, Faust, s. Ohrfeige, Faustschlag. – einen Sch. an od. auf etw. tun, s. an od. auf etw. »schlagen«. – jmdm. einen Sch. geben, versetzen, plagam alci inferre od. infligere: jmdm. einen Schlag mit dem Knüttel geben, versetzen, alci fustem impingere: mit dem Knüttel auf den Kopf, fusti affligere caput alcis: jmdm. einen Sch. mit flacher Hand ins Gesicht geben, versetzen, alci alapam ducere: jmdm. Schläge geben, s. schlagen no. II, 1: Schläge bekommen, vapulare. – die Schläge des Schicksals, s. Schicksalsschläge: es hat mich ein harter Sch. getroffen, gravissimam accepi plagam: es ist etw. (z.B. der Tod jmds.) ein harter Sch. für jmd., alqd alqm perdit od. perdit et affligit (Ter. Andr. 803. Cic. Rosc. Am. 33): es ist ein harter Sch., zu etc., acerbum od. (stärker) calamitosum est mit Infin. – mit einem Sch. (bildl.), uno velut ictu (z.B. transigere bellum): unā od. primā acie (in einer od. gleich in der ersten Schlacht, z.B. debellatum est); unā dimicatione (mit einem Kampfe, z.B. quicquid virium est alci [jmds. ganze Streitmacht] prosternere); repente (plötzlich, z.B. non potest cuiusquam vita repente mutari aut natura converti). – II) meton.: A) der mit dem Schlagen, Anschlagen verbundene Ton: sonus (im allg., z.B. fluctuum: u. vibrans lusciniae sonus). – sonitus (das Getön, z.B. undarum). – fragor (das Gekrach, z.B. des Donners, caeli od. caelestis). cantus (der Gesang der Vögel). – B) = Gepräge, w. s. – dah. bildl. = Gattung: genus. – ein ungebildeter Sch. Menschen, genus hominum agreste: Sklaven seines Sch. (ihm ähnlich), sui similes servi: Leute von diesem Sch., dieser Sch. Leute, eius modi od. istius modi homines: Leute von altem Sch., homines antiqui: die Frauen von gewöhnlichem Sch., vulgus mulierum: eine Freundschaft von gewöhnlichem Sch., amicitia vulgaris.

    deutsch-lateinisches > Schlag

  • 13 Stoß

    Stoß, I) als Handlung, Zustand, schmerzliche Berührung oder Empfindung: pulsus (das Stoßen an oder auf einen Gegenstand, sowohl mit Genet. wessen? z.B. remorum, als mit Genet. woran? z.B. an die Tür, ostii). – percussio (die heftige, erschütternde Berührung, z.B. auf den Kopf, capitis). – ictus (der treffende und verwundende Stoß). – plaga (der heftig auffallende Stoß; da her auch bildl. = Unfall, Unglück, von dem jmd. betroffen wird). – petitio (der nach jmd. geführte Streich). – auf Hieb und Stoß (Stich), caesim et punctim: Stöße bekommen, erhalten, pulsari (im Gedränge gestoßen werden, ohne Absicht); plagas [2227] accipere (Streiche, Stiche bekommen, die nach einem absichtlich geführt werden): jmdm. einen St. geben, beibringen, versetzen, ictum corpori alcis infligere; plagam alci infligere: jmdm. mit einem Finger einen solchen St. geben od. versetzen, daß er etc., alqm uno digito sie affligere, ut etc.: einen St. bei jmd. anzubringen suchen, jmdm. beizubringen suchen, petere alqm gladio; petitionem conicere in alqm: zu einem zweiten St. ausholen, ad iterandum ictum consurgere. – Bildl., die Stöße des Schicksals, s. Schicksalsschläge: eine Sache hat einen St. erlitten, plaga alci rei iniecta est: einen St. (einen Unfall) erleiden, plagam accipere: der Gesundheit jmds. einen St. geben, alcis valetudininocere: seiner Ehre einen St. geben, dignitati suae labem aspergere: seiner Seele, seinem Herzen einen St. geben, invito animo agere; vincere animum suum. – II) ein Haufen: strues (aufgeschichteter Haufen). - acervus (Haufen daliegender Dinge übh., z.B. librorum). – ein St. Holz, s. Holzstoß.

    deutsch-lateinisches > Stoß

  • 14 число несчастных случаев потрясает

    Универсальный русско-немецкий словарь > число несчастных случаев потрясает

См. также в других словарях:

  • Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik — Titel des Erstdruckes Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik ist ein Buch von Friedrich Nietzsche, das er zuerst Anfang 1872 veröffentlichte. Es war das erste bedeutende Werk Nietzsches, mit dem sich der damals 27jährige… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Geschichte von Sinuhe — Sinuhe in Hieroglyphen Name …   Deutsch Wikipedia

  • Die Brücke (1959) — Filmdaten Originaltitel Die Brücke …   Deutsch Wikipedia

  • Die Anwälte — Seriendaten Originaltitel Die Anwälte …   Deutsch Wikipedia

  • 8. Sinfonie (Bruckner) — Die 8. Sinfonie in c Moll (WAB 108) wurde in ihrer ersten Fassung von Anton Bruckner am 3. Juli 1887 nach dreijähriger Arbeit abgeschlossen. Nach Vorlage der ersten Fassung an den Dirigenten Hermann Levi bekundete dieser sein Entsetzen über das… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Schweigen — Filmdaten Deutscher Titel Das Schweigen Originaltitel Tystnaden Produktion …   Deutsch Wikipedia

  • Schwarzer Brunnen (Eisenach) — Der Schwarze Brunnen (2008) Der Schwarze Brunnen in der Wartburgstadt Eisenach ist ein 1817 errichteter Laufbrunnen und Denkmal der Stadtgeschichte. Er erinnert an die hier stattgefundene Schießpulverexplosion am Abend des 1. September 1810.… …   Deutsch Wikipedia

  • Kriegsziele Deutschlands im Ersten Weltkrieg — Erster Weltkrieg – beteiligte Staaten ██ Entente, Alliierte und Assoziierte ██ Mittelmächte …   Deutsch Wikipedia

  • Kriegsziele des Deutschen Kaiserreiches im Ersten Weltkrieg — Erster Weltkrieg – beteiligte Staaten ██ Entente, Alliierte und Assoziierte ██ Mittelmächte …   Deutsch Wikipedia

  • Kriegsziele des Deutschen Kaiserreichs — Erster Weltkrieg – beteiligte Staaten ██ Entente, Alliierte und Assoziierte ██ Mittelmächte …   Deutsch Wikipedia

  • Kriegsziele des Deutschen Kaiserreichs im Ersten Weltkrieg — Erster Weltkrieg – beteiligte Staaten ██ Entente, Alliierte und Assoziierte ██ Mittelmächte …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»